4.7: Anordnungen der Elektronen (2024)

  1. Letzte Aktualisierung
  2. Als PDF speichern
  • Seiten-ID
    218488
  • \( \newcommand{\vecs}[1]{\overset { \scriptstyle \rightharpoonup} {\mathbf{#1}}}\) \( \newcommand{\vecd}[1]{\overset{-\!- \!\rightharpoonup}{\vphantom{a}\smash{#1}}} \)\(\newcommand{\id}{\mathrm{id}}\) \( \newcommand{\Span}{\mathrm{ span}}\) \( \newcommand{\kernel}{\mathrm{null}\,}\) \( \newcommand{\range}{\mathrm{range}\,}\) \( \newcommand{\RealPart }{\mathrm{Re}}\) \( \newcommand{\ImaginaryPart}{\mathrm{Im}}\) \( \newcommand{\Argument}{\mathrm{Arg}}\) \( \newcommand{\ norm}[1]{\| #1 \|}\) \( \newcommand{\inner}[2]{\langle #1, #2 \rangle}\) \( \newcommand{\Span}{\mathrm {span}}\) \(\newcommand{\id}{\mathrm{id}}\) \( \newcommand{\Span}{\mathrm{span}}\) \( \newcommand{\kernel}{\ mathrm{null}\,}\) \( \newcommand{\range}{\mathrm{range}\,}\) \( \newcommand{\RealPart}{\mathrm{Re}}\) \( \newcommand{ \ImaginaryPart}{\mathrm{Im}}\) \( \newcommand{\Argument}{\mathrm{Arg}}\) \( \newcommand{\norm}[1]{\| #1 \|}\) \( \newcommand{\inner}[2]{\langle #1, #2 \rangle}\) \( \newcommand{\Span}{\mathrm{span}}\)\(\newcommand{\AA}{ \unicode[.8,0]{x212B}}\)

    Lernziele

    • Beschreiben Sie, wie Elektronen innerhalb von Atomen gruppiert sind.

    Obwohl wir die allgemeine Anordnung subatomarer Teilchen in Atomen diskutiert haben, haben wir wenig darüber gesagt, wie Elektronen den Raum um den Kern herum einnehmen. Bewegen sie sich zufällig um den Kern oder existieren sie in einer geordneten Anordnung?

    Die moderne Theorie des Elektronenverhaltens heißt Quantenmechanik. Es macht folgende Aussagen über Elektronen in Atomen:

    • Elektronen in Atomen können nur bestimmte spezifische Energien haben. Wir sagen, dass die Energien der Elektronen quantisiert sind.
    • Elektronen sind entsprechend ihrer Energie in sogenannten Gruppen organisiertMuscheln(gekennzeichnet durch die Hauptquantenzahl,N). Generell gilt: Je höher die Energie einer Schale, desto weiter ist sie (im Durchschnitt) vom Kern entfernt. Schalen haben keine spezifischen, festen Abstände vom Kern, aber ein Elektron in einer Schale mit höherer Energie verbringt mehr Zeit weiter vom Kern entfernt als ein Elektron in einer Schale mit niedrigerer Energie.
    • Schalen werden weiter in sogenannte Teilmengen von Elektronen unterteiltUnterschalen. Die erste Schale hat nur eine Unterschale, die zweite Schale hat zwei Unterschalen, die dritte Schale hat drei Unterschalen und so weiter. Die Unterschalen jeder Schale sind der Reihe nach mit den Buchstaben beschriftetS,P,D, UndF. Somit hat die erste Schale nur eine einzigeSUnterschale (genannt1S), die zweite Schale hat2SUnd2PUnterschalen hat die dritte Schale3S,3P, Und3D und so weiter.
    Tabelle 2.6.1: Schalen und Unterschalen
    Hülse Anzahl der Unterschalen Namen von Unterschalen
    1 1 1s
    2 2 2sUnd14 Uhr
    3 3 3s,15 UhrUnd3d
    4 4 4s,16 Uhr,4dUnd4f
    • Verschiedene Unterschalen enthalten eine unterschiedliche maximale Anzahl an Elektronen.BeliebigSUnterschale kann bis zu 2 Elektronen aufnehmen;P, 6;D, 10; UndF, 14.
    Tabelle 2.6.2 Anzahl der Elektronen
    Unterschale Maximale Anzahl an Elektronen
    S 2
    P 6
    D 10
    F 14

    Es ist die Anordnung der Elektronen in Schalen und Unterschalen, die uns hier am meisten beschäftigt, deshalb werden wir uns darauf konzentrieren.

    Wir verwenden Zahlen, um anzugeben, in welcher Schale sich ein Elektron befindet. Wie in der Tabelle gezeigt2.6.1, die erste Schale, die dem Kern am nächsten liegt und die Elektronen mit der niedrigsten Energie hat, ist Schale 1. Diese erste Schale hat nur eine Unterschale, die mit 1 bezeichnet istSund kann maximal 2 Elektronen aufnehmen. Wir kombinieren die Bezeichnungen „Schale“ und „Unterschale“, wenn wir uns auf die Organisation von Elektronen um einen Kern beziehen, und verwenden einen hochgestellten Index, um anzugeben, wie viele Elektronen sich in einer Unterschale befinden. Weil ein Wasserstoffatom sein einzelnes Elektron in der Atomhülle hatSUnterschale der ersten Schale, die wir verwenden1S1um die elektronische Struktur von Wasserstoff zu beschreiben. Diese Struktur wird Elektronenkonfiguration genannt. Elektronenkonfigurationen sind Kurzbeschreibungen der Anordnung von Elektronen in Atomen. Die Elektronenkonfiguration eines Wasserstoffatoms wird laut als „eins-ess-eins“ ausgesprochen.

    Heliumatome haben 2 Elektronen. Beide Elektronen passen in die 1SSubshell, weilSUnterschalen können bis zu 2 Elektronen aufnehmen; daher ist die Elektronenkonfiguration für Heliumatome1S2 (gesprochen als „eins-ess-zwei“).

    Die 1SUnterschale kann nicht 3 Elektronen halten (weil eineSDie Unterschale kann maximal 2 Elektronen aufnehmen), daher kann die Elektronenkonfiguration für ein Lithiumatom nicht 1 seinS3. Zwei der Lithiumelektronen passen in die 1SUnterschale, aber das dritte Elektron muss in die zweite Schale gelangen. Die zweite Schale hat zwei Unterschalen,SUndP, die sich in dieser Reihenfolge mit Elektronen füllen. Die 2SDie Unterschale enthält maximal 2 Elektronen und die 2PDie Unterschale enthält maximal 6 Elektronen. Weil das letzte Elektron von Lithium in die 2 gehtSUnterschale schreiben wir die Elektronenkonfiguration eines Lithiumatoms als1S22S1.Das Schalendiagramm für ein Lithiumatom ist unten dargestellt. Die dem Kern am nächsten gelegene Schale (erste Schale) hat zwei Punkte, die die beiden Elektronen darin darstellen1S, während die äußerste Schale (2S) hat 1 Elektron.

    4.7: Anordnungen der Elektronen (1)

    Das nächstgrößere Atom, Beryllium, hat 4 Elektronen, daher ist seine Elektronenkonfiguration 1S22S2. Da nun die 2SWenn die Unterschale gefüllt ist, beginnen Elektronen in größeren Atomen, die 2 zu füllenPUnterschale. Somit sind die Elektronenkonfigurationen für die nächsten sechs Atome wie folgt:

    • B: 1S22S22P1
    • C: 1S22S22P2
    • N: 1S22S22P3
    • O: 1S22S22P4
    • F: 1S22S22P5
    • Es ist: 1S22S22P6

    Mit Neon, der 2PUnterschale ist vollständig gefüllt. Da die zweite Schale nur zwei Unterschalen hat, müssen Atome mit mehr Elektronen nun mit der dritten Schale beginnen. Die dritte Schale besteht aus drei beschrifteten UnterschalenS,P, UndD. DerDDie Unterschale kann maximal 10 Elektronen aufnehmen. Die ersten beiden Unterschalen der dritten Schale werden der Reihe nach gefüllt – zum Beispiel ist die Elektronenkonfiguration von Aluminium mit 13 Elektronen 1S22S22P63S23P1. Allerdings passiert etwas Merkwürdiges nach dem 3PUnterschale ist gefüllt: die 4SDie Unterschale beginnt sich vor der 3 zu füllenDSubshell tut es. Tatsächlich wird die genaue Anordnung der Unterschalen an dieser Stelle (nach Argon mit seinen 18 Elektronen) komplizierter, sodass wir die Elektronenkonfigurationen größerer Atome nicht berücksichtigen.

    Eine vierte Unterschale, dieFUnterschale wird benötigt, um die Elektronenkonfigurationen für alle Elemente zu vervollständigen. EinFDie Unterschale kann bis zu 14 Elektronen aufnehmen.

    Die Elektronenfüllung beginnt immer mit1S, die dem Kern am nächsten gelegene Unterschale. Der nächste ist2S, 2P, 3S, 3P, 4S, 3D,4Pusw., dargestellt im Diagramm der Reihenfolge der Elektronenhüllenfüllung in Abbildung2.6.2. Folgen Sie den einzelnen roten Pfeilen der Reihe nach von oben nach unten. Die Unterschalen, die Sie entlang jedes Pfeils erreichen, geben die Reihenfolge der Füllung der Unterschalen in größeren Atomen an.

    4.7: Anordnungen der Elektronen (2)

    Beispiel \(\PageIndex{1}\): Elektronische Konfiguration von Phosphoratomen

    Wie ist die Elektronenkonfiguration eines neutralen Phosphoratoms?

    Lösung

    Ein neutrales Phosphoratom hat 15 Elektronen. Zwei Elektronen können in die 1 gelangenSUnterschale, 2 kann in die 2 gehenSUnterschale, und 6 kann in die 2 gehenPUnterschale. Es bleiben 5 Elektronen übrig. Von diesen 5 Elektronen können 2 in die 3 gelangenSUnterschale, und die verbleibenden 3 Elektronen können in die 3PUnterschale. Somit ist die Elektronenkonfiguration neutraler Phosphoratome 1S22S22P63S23P3.

    Übung \(\PageIndex{1}\): Elektronische Konfiguration von Chloratomen

    Wie ist die Elektronenkonfiguration eines neutralen Chloratoms?

    Antworten

    Ein neutrales Chloratom hat 17 Elektronen. Zwei Elektronen können in die 1 gelangenSUnterschale, 2 kann in die 2 gehenSUnterschale, und 6 kann in die 2 gehenPUnterschale. Es bleiben also 7 Elektronen übrig. Von diesen 7 Elektronen können 2 in die 3 gelangenSUnterschale, und die restlichen 5 Elektronen können in die 3PUnterschale. Somit ist die Elektronenkonfiguration neutraler Chloratome 1S22S22P63S23P5.

    Valenzelektronen

    Beim Studium der chemischen Reaktivität werden wir feststellen, dass die Elektronen im äußersten Hauptenergieniveau sehr wichtig sind und ihnen daher einen besonderen Namen gegeben haben.Valenzelektronensind die Elektronen im höchsten besetzten Hauptenergieniveau eines Atoms. In den Elementen der zweiten Periode werden die beiden Elektronen in der Unterebene \(1s\) genanntElektronen der inneren Schaleund sind nicht direkt an der Reaktivität des Elements oder an der Bildung von Verbindungen beteiligt. Lithium hat ein einzelnes Elektron im zweiten Hauptenergieniveau, daher sagen wir, dass Lithium ein Valenzelektron hat. Beryllium hat zwei Valenzelektronen. Wie viele Valenzelektronen hat Bor? Sie müssen erkennen, dass das zweite Hauptenergieniveau sowohl aus dem \(2s\)- als auch dem \(2p\)-Unterniveau besteht und die Antwort daher drei ist. Tatsächlich erhöht sich die Anzahl der Valenzelektronen mit jedem Schritt über einen Zeitraum hinweg um eins, bis das letzte Element erreicht ist. Neon, dessen Konfiguration mit \(2s^2 2p^6\) endet, hat acht Valenzelektronen.

    Eine chemische Reaktion entsteht durch Elektronenentfernung, Elektronenaddition oder Elektronenteilung der Valenzelektronen der verschiedenen Atome. Der Weg, den ein bestimmtes Element nimmt, hängt davon ab, wo und wie viele Elektronen sich im Atom befinden. Daher ist es zweckmäßig, Elektronen in zwei Gruppen aufzuteilen. Valenzschalenelektronen (oder einfacher gesagt dieValenzelektronen) sind die Elektronen in der Schale mit der höchsten Nummer oder Valenzschale, während Kernelektronen die Elektronen in Schalen mit niedrigerer Nummer sind. Anhand der Elektronenkonfiguration eines Kohlenstoffatoms können wir erkennen: 1S22S22P2– dass es 4 Valenzelektronen (2) hatS22P2) und 2 Kernelektronen (1S2). In den nächsten Kapiteln werden Sie sehen, dass die chemischen Eigenschaften von Elementen durch die Anzahl der Valenzelektronen bestimmt werden.

    Beispiel \(\PageIndex{2}\): Zählung der Valenzelektronen in Phosphoratomen

    Wie viele Valenzelektronen und wie viele Kernelektronen hat ein neutrales Phosphoratom aus der Elektronenkonfiguration neutraler Phosphoratome im Beispiel \(\PageIndex{1}\)?

    Lösung

    Die Schale mit der höchsten Nummer ist die dritte Schale, die 2 Elektronen in der 3 hatSUnterschale und 3 Elektronen in der 3PUnterschale. Das ergibt insgesamt 5 Elektronen, also neutrale Phosphoratome5 Valenzelektronen. Die 10 verbleibenden Elektronen aus der ersten und zweiten Schale sind Kernelektronen.

    Übung \(\PageIndex{2}\): Valenzelektronen in Chloratomen zählen

    Wie viele Valenzelektronen und wie viele Kernelektronen hat ein neutrales Chloratom, basierend auf der Elektronenkonfiguration neutraler Chloratome (Übung \(\PageIndex{1}\))?

    Antworten

    Die Schale mit der höchsten Nummer ist die dritte Schale, die 2 Elektronen in der 3 hatSUnterschale und 5 Elektronen in der 3PUnterschale. Das ergibt insgesamt 7 Elektronen, also neutrale Chloratome7 Valenzelektronen. Die 10 verbleibenden Elektronen aus der ersten und zweiten Schale sind Kernelektronen.

    Übung \(\PageIndex{2}\) Valenzelektronen in Natriumatomen zählen

    Wie ist die Elektronenkonfiguration eines neutralen Natriumatoms (Na)? Wie viele Kernelektronen gibt es? Wie viele Valenzelektronen? Wie zeichnet man das Schalendiagramm des Natriumatoms?

    Antworten

    Natrium (Na) hat die Ordnungszahl 11 und daher 11 Elektronen. Die Elektronenkonfiguration ist: 1S22S22P63S1.Das bedeutet dieDie erste Schale (1s) hat 2 Elektronen. Derzweite Schale(2s und 2p) hat eineinsgesamt 8 Elektronen. Und dasDie dritte (letzte) Schale hat 1 Elektron.

    Die erste und zweite Schale bestehen aus den Kernelektronen (inneren) = 2 + 8 =10 Elektronen. Das Äußerste(Valenz) hat 1 Elektron.

    DerShell-Diagrammdes Na-Atoms ist hier dargestellt. Die kernnächste Schale (erste Schale) hat 2 Elektronen, die zweite Schale hat 8 Elektronen und die letzte (äußerste) Schale hat 1 Elektron (2.8.1)

    4.7: Anordnungen der Elektronen (3)

    Übungen zur Konzeptüberprüfung

    1. Wie sind Elektronen in Atomen organisiert?
    2. Welche Informationen vermittelt eine Elektronenkonfiguration?
    3. Was ist der Unterschied zwischen Kernelektronen und Valenzelektronen?

    Antworten

    1. Elektronen sind in Schalen und Unterschalen um Kerne herum organisiert.
    2. Die Elektronenkonfiguration gibt die Anordnung der Elektronen in Schalen und Unterschalen an.
    3. Valenzelektronen befinden sich in der Schale mit der höchsten Nummer; alle anderen Elektronen sind Kernelektronen.

    Schlüssel zum Mitnehmen

    • Elektronen sind in Schalen und Unterschalen um den Atomkern herum organisiert.
    • Die Valenzelektronen bestimmen die Reaktivität eines Atoms.

    Übungen

    2.6: Anordnungen der Elektronen

    1. Wie viele Elektronen passen maximal in eine?SUnterschale? Spielt es eine Rolle, welche Hülle das ist?SSubshell ist drin?

    2. Wie viele Elektronen passen maximal in eine?PUnterschale? Spielt es eine Rolle, welche Hülle das ist?PSubshell ist drin?

    3. Wie viele Elektronen passen maximal in eine?DUnterschale? Spielt es eine Rolle, welche Hülle das ist?DSubshell ist drin?

    4. Wie viele Elektronen passen maximal in eine?FUnterschale? Spielt es eine Rolle, welche Hülle das ist?FSubshell ist drin?

    5. Wie ist die Elektronenkonfiguration eines Kohlenstoffatoms?

    6. Wie ist die Elektronenkonfiguration eines Schwefelatoms?

    7. Wie ist die Elektronenkonfiguration der Valenzschale eines Calciumatoms?

    8. Wie ist die Elektronenkonfiguration der Valenzschale eines Selenatoms?

    9. Welches Atom hat die Elektronenkonfiguration 1S22S22P5?

    10. Welches Atom hat die Elektronenkonfiguration 1S22S22P63S23P3?

    11. Zeichnen Sie eine Darstellung der elektronischen Struktur eines Sauerstoffatoms.

    12. Zeichnen Sie eine Darstellung der elektronischen Struktur eines Phosphoratoms.

    13. Ein Kaliumatom hat ____ Kernelektronen und ____ Valenzelektronen.

    14. Ein Siliziumatom hat ____ Kernelektronen und ____ Valenzelektronen.

    Antworten

    1. 2; NEIN

    2. 6; NEIN

    1. 10; NEIN

    4. 14; NEIN

    1. 1S22S22P2

    6.1S22S22P63S23P4

    1. 4S2

    8.4S24S4

    1. Fluor

    10.Phosphor

    11.
    4.7: Anordnungen der Elektronen (4)

    12.4.7: Anordnungen der Elektronen (5)

    13. 18; 1

    14. 10; 4

    4.7: Anordnungen der Elektronen (2024)
    Top Articles
    Latest Posts
    Article information

    Author: Domingo Moore

    Last Updated:

    Views: 5691

    Rating: 4.2 / 5 (73 voted)

    Reviews: 88% of readers found this page helpful

    Author information

    Name: Domingo Moore

    Birthday: 1997-05-20

    Address: 6485 Kohler Route, Antonioton, VT 77375-0299

    Phone: +3213869077934

    Job: Sales Analyst

    Hobby: Kayaking, Roller skating, Cabaret, Rugby, Homebrewing, Creative writing, amateur radio

    Introduction: My name is Domingo Moore, I am a attractive, gorgeous, funny, jolly, spotless, nice, fantastic person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.